Sitzung des Planungsausschusses des RVBO in Leutkirch am 26. September 2025

Die wichtigste Botschaft vorweg: Der RVBO hat den Teil-Regionalplan Energie in der vorliegenden Form verabschiedet – der Hochbühl bleibt als Windvorranggebiet ausgewiesen. Die Entscheidung geht nun an das Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen (MLW); nach einer dreimonatigen Einwendungsfrist kann der Regionalplan dann in Kraft treten. Unser Widerstand muss weitergehen!
Bei sonnigem Wetter tagte die Verbandsversammlung des Regionalverbands Bodensee-Oberschwaben (RVBO) zur Beschlussfassung über die Fortschreibung des Regionalplans – Teilregionalplan Energie 2025. In diesem Plan sind die Windvorranggebiete festgelegt, darunter auch der Hochbühl. Vor Ort versammelten sich in etwa einhundert Bürgerinnen und Bürger, um vor dem Gebäude gegen diese Rahmenplanung eindrücklich zu demonstrieren und, in der nachfolgenden Sitzung in Saal, die Beratung und Entscheidung des Gremiums aufmerksam zu begleiten.
Gegenwind-Hochbühl e.V. war wieder gemeinsam mit vielen weiteren Bürgerinitiativen aus der Region präsent. Über 100 Teilnehmende setzten ein sichtbares und zugleich friedliches Zeichen gegen den Ausbau von Windkraftanlagen in unserer Region. Die Atmosphäre vor dem Veranstaltungsgebäude in Leutkirch war respektvoll und geordnet; die anwesende Polizei begleitete das Geschehen regelnd und in gutem Einvernehmen mit den Demonstrierenden.
Mit Bannern und Plakaten bildeten die Initiativen ein eindrucksvolles Spalier, an dem die Mitglieder des RVBO ihren Weg vorbei in den Tagungsort nahmen. Sprechchöre machten dabei die Positionen der Teilnehmenden deutlich für sie hörbar; viele selbst gestaltete Schilder brachten Sorgen und Einwände zum Ausdruck – insbesondere die Befürchtung einer fortschreitenden Industrialisierung der Natur- und Kulturlandschaft durch großflächige Windkraftnutzung.
Im Saal selbst schien die Zahl der Demonstrierenden zeitweise die der Verbandsmitglieder zu übertreffen. Während der Sitzung kam es bei einzelnen Wortbeiträgen zu deutlichen Publikumsreaktionen, die auch zu Ordnungsrufen des Vorsitzenden führten. Inhaltlich ergaben sich jedoch keine größeren Überraschungen. Bereits aus der vorangegangenen öffentlichen Sitzung des Planungsausschusses in Blitzenreute war uns bekannt, dass der Hochbühl weiter in der Liste der Windvorranggebiete verbleibt.
Mehrere Anträge wurden nochmals beraten. Besonders kontrovers diskutiert wurde ein Antrag zur Reduzierung der Windkraftflächen im Altdorfer Wald, um künftige Wassereinzugsgebiete besser zu schützen. Am Ende erfolgte die Verabschiedung des Teil-Regionalplans in der vorliegenden Fassung mit nur wenigen Gegenstimmen. Die zentrale Hoffnung unseres Vereins erfüllte sich damit leider nicht: Die im Fledermaus-Gutachten der Gemeinde Owingen festgestellte Einstufung eines „regional bis landesweit bedeutsamen Fledermausvorkommens“ führte nicht zur Herausnahme des Hochbühls aus der Planung.
Mit diesem Beschluss wird der Plan nun dem MLW Baden-Württemberg zur Prüfung zugeleitet. Nach Ablauf einer dreimonatigen Einwendungsfrist kann der Regionalplan per öffentlicher Bekanntmachung in Kraft treten. Der Direktor des RVBO, Wolfgang Heine, äußerte die Einschätzung, dass der Verband so gründlich gearbeitet habe, dass seitens des Ministeriums kaum größere Änderungen zu erwarten seien.
Die Perspektive der kommenden Monate ist damit klar: Unser Widerstand geht in die nächste Runde! Schon jetzt gibt es in den drei Landkreisen des RVBO ein spürbares Interesse an den ausgewiesenen Flächen. Nach Angaben des RVBO liegen bei den zuständigen Landratsämtern bereits rund 160 Anträge für neue Windkraftanlagen auf diesen Gebieten vor. Für die Bürgerinitiativen ist das Auftrag und Ansporn zugleich, weiterhin sachlich, beharrlich und konstruktiv für Natur- und Landschaftsschutz einzutreten; im Dialog mit Politik, Verwaltung und allen Beteiligten.


WEITERE INFORMATIONEN DAZU:
Unseren Bericht zur vorhergehenden Versammlung: https://gegenwind-hochbuehl.com/sitzung-des-planungsausschusses-des-rvbo-in-blitzenreute-am-17-september-2025/
Vorlage – über die auf der Versammlung entschieden wurde: https://sitzungen.rvbo.de/bi/getfile.asp?id=1689&type=do
Bericht – Schwäbische Zeitung: https://www.schwaebische.de/regional/allgaeu/leutkirch/hitzige-debatte-um-windraeder-dann-haben-wir-ein-problem-3962274
Bericht – Die Bildschirmzeitung: https://www.diebildschirmzeitung.de/allgaeu-oberschwaben/allgaeu-oberschwaben/windkraftplan-beschlossen-160555
WICHTIG
Aktuell planen wir die Durchführung einer Mahnwache, die am Dienstag, den 14.10.2025 um 18.00 Uhr vor dem DGH in Nussdorf stattfindet. Hier findet ihr weitere Informationen dazu. Kommt zahlreich!
Dienstag, 14.10.2025, 18:00 Uhr – Mahnwache DGH Nußdorf – Gegenwind Hochbühl e.V.
IN EIGNER SACHE
An dieser Stelle möchten wir darauf hinweisen, dass unsere gesamte Arbeit ehrenamtlich erfolgt. Für die anstehenden Herausforderungen, insbesondere für die erforderlichen Anwalts- und Gerichtskosten, sind wir jedoch auf Ihre finanzielle Unterstützung angewiesen. Unterstützer zu werden ist ganz einfach: Besuchen Sie unsere Webseite www.gegenwind-hochbuehl.com, klicken Sie oben mittig auf den Reiter „AKTIV WERDEN“ und laden den Mitgliedsantrag herunter, den Sie uns dann per Post oder auf kontakt@gegenwind-hochbuehl.com per E-Mail zusenden. Hier können Sie auch ganz einfach spenden. Jeder Beitrag zählt – herzlichen Dank!