Sitzung des RVBOs am 07.02.25 in Bad Wurzach

Gegenwind Hochbuehl Owingen Bodensee Windkraft BadWurzach 2025 02 0703

Die Veranstaltung des Regionalverbandes Bodensee-Oberschwaben im Kurhaus von Bad Wurzach besuchten etwa 200 Personen. Auch wir waren vor Ort, um unseren Protest gegen die verschiedenen Vorranggebiete für Windkraftanlagen – wie auch auf dem Hochbühl – sichtbar zu machen und uns mit anderen Initiativen aus drei Landkreisen (Bodensee, Sigmaringen, Konstanz) weiter zu vernetzen.

Der Parkplatz war bereits um 9:00 Uhr voll besetzt, und viele Teilnehmer hatten schon deutlich vor Beginn der Sitzung mit Bannern und Protest-Plakaten Aufstellung genommen. Vor dem Kurhaus war eine beeindruckende Kulisse entstanden, mit der die Menschen die eintreffenden Sitzungsteilnehmer mit Bannern und Sprechchören empfingen und damit ihren Widerstand deutlich zum Ausdruck brachten.

In der Sitzung selbst präsentierte Herr Dr. Heine einen Zustandsbericht über das laufende Verfahren. Die Hauptthemen umfassten die Fortschreibung des Regionalplans Bodensee-Oberschwaben – Teilplan Energie. Es wurden Veränderungen an der Flächenkulisse für Vorranggebiete für Windenergie und Photovoltaik vorgestellt, die aufgrund von Einsprüchen/Stellungnahmen geboten waren. Dabei kam es in einigen Fällen – wie auch dem Hochbühl – zu Flächenanpassungen oder in wenigen Einzelfällen sogar zum Wegfall von Vorranggebieten. Herr Dr. Heine und seine Mitarbeiter präsentierten einen umfassenden Bericht, wobei klar wurde, dass aktuell nur ausgewählt relevante Einspruchsaspekte der Bürger berücksichtigt wurden. Viele der in den Einsprüchen angesprochenen Themenbereiche könnten in der jetzigen Phase des Verfahrens lediglich oberflächlich behandelt werden und sollen im Detail dann erst in den späteren Genehmigungsverfahren betrachtet werden.

Im Weiteren wurden kurze Referate über die Planansätze und Begründungen der planungsführenden Mitarbeiter gehalten, gefolgt von Ansprachen verschiedener Redner, von denen wir hier nur drei besonders interessante Aspekte exemplarisch ansprechen:

Wasserschutz:

Ein Sprecher thematisierte den Konflikt zwischen Windkraft und Wasserversorgung, aus dem sich an seinen Vortrag anschließend auch eine lebhafte Diskussion im Saal ergab. Der zentrale Punkt der Diskussion war der potenzielle Konflikt zwischen der Installation von Windkraftanlagen und der langfristigen Sicherung von Wasservorkommen. Die Besorgnis wurde geäußert, dass durch die aktuelle Planung von Windkraftanlagen in bestimmten Gebieten Raum verloren gehen könnte, der künftig für die Wasserversorgung der einzelnen Gemeinden von großer Bedeutung sein könnte. Hier wird auf die Wichtigkeit verwiesen, die Wasserversorgung als eine prioritäre Komponente in den Planungs- und Abwägungsprozessen zu berücksichtigen.

Infraschall:

Auch Bedenken bezüglich Infraschalls wurden von einem der Redner vorgetragen, jedoch scheinen diese im aktuellen Stadium des Verfahrens keine Berücksichtigung zu finden. Diese Anliegen zum Thema Schutzgut Mensch könnten erst später im Genehmigungsverfahren adressiert werden.

WindhÖFFIGkeit:

Einer der Redner stellte sehr qualifiziert die Herausforderungen des sogenannten “Windatlas” vor, der einzelne Flächen gar nicht präzise genug abdecken kann, um eine genaue Beurteilung der Windverhältnisse zu ermöglichen. Er erklärte, dass der Windatlas systemische Probleme hat, insbesondere bei der Berücksichtigung von topografischen Besonderheiten wie Hindernissen, die die Windgeschwindigkeit und -richtung beeinflussen können. Er stellt die Wichtigkeit von Vor-Ort-Messungen für ein besseres Verständnis der Windverhältnisse in den Vordergrund.

Die Zeitspanne für die zweite Anhörung der Öffentlichkeit ist mit einem Monat (ab Mitte März / Anfang April 2025) vorgesehen. In dieser knappen Zeit müssen wir reagieren. Die Auswertung der daraufhin eingehenden Stellungnahmen soll im Spätsommer erfolgen, und die nächste Versammlung des RVBOs ist für den 26. September 2025 geplant. Es ist also klar, dass der Hochbühl weiterhin als Vorranggebiet verfolgt wird; wenn auch nur noch mit 67 Hektar, anstatt der ursprünglichen Fläche von vorher über 80 Hektar.

Gegenwind Hochbuehl Owingen Bodensee Windkraft BadWurzach 2025 02 0702
Gegenwind Hochbuehl Owingen Bodensee Windkraft BadWurzach 2025 02 0701

Nachtrag zur 2. Offenlage Entwurf; Die neue Raumnutzungskarte Süd zeigt das im Süden und Norden etwas reduzierte Vorranggebiet Hochbühl gegenüber der ursprünglich geplanten Fläche. (Rote Flächen entfallen)  

Gegenwind Hochbuehl Owingen Bodensee Windkraft Anpassung Vorranggebiet

Mit den aktuellen Anpassungen der Vorranggebiete nach der 1. Offenlegung plant der RVBO jetzt noch mit einer Gesamtfläche von 1,9% des Kreisgebietes weiter. Das lässt mit einem Ziel, 1,8% der Landesfläche auszuweisen, nicht mehr viel Spielraum. Für uns gilt es, weiter dagegen anzugehen. Unser Verein plant weitere Veranstaltungen und wir informieren unsere Mitglieder über den Fortschritt. Aktuell auf unserer Webseite oder auf Telegram: https://t.me/gegenwind_hochbuehl

Die nächste Informationsveranstaltung ist für den 17. Februar 2025 im Dorfgemeinschaftshaus in Bambergen geplant. Schaut gerne vorbei!

Mehr dazu auch vom Forum PRO Alter Wald und aus der Presse:

Forum PRO Altdorfer Wald (8. Februar 2025)

‼️ VOR DER ENTSPRECHENDEN SITZUNG GAB ES PROTESTE ‼️

Mehrere Dutzend Demonstranten standen vor dem Kurhaus in Bad Wurzach, als dort am Freitagmorgen die Regionalversammlung zusammengetreten ist. Schützt „Natur und Wald, sonst kommt das Ende bald“, skandierten sie. Auf großen Plakaten machten sie ihre Verärgerung über mögliche neue Windräder in „vor ihrer Haustüre“ deutlich. …

https://t.me/gegenwind_hochbuehl/185/1302

Die Bildschirmzeitung (8. Februar 2025)

Auf dem Vorplatz vor dem Bad Wurzacher Kurhaus hatten sich zahlreiche Windkraftgegner aus der Region versammelt.

Bad Wurzach – Die Mitglieder der Verbandsversammlung des Regionalverbandes Bodensee-Oberschwaben erhielten vor ihrer Sitzung am 7. Februar im Saal der Kurhaus-Kulturschmiede in Bad Wurzach von gut 100 Windkraftgegnern aus dem gesamten Verbandsgebiet einen lautstarken Empfang bereitet. Mit Sprechchören und mit zahlreichen Transparenten wiesen die Demonstranten die Verbandsvertreter auf ihre von 11 Bürgerinitiativen im Verbandsgebiet getragenen Anliegen hin, auf Windkraft zu verzichten.

Die Demonstranten kamen mindestens aus den drei betroffenen Landkreisen Ravensburg, Bodenseekreis und Sigmaringen. …

https://www.diebildschirmzeitung.de/allgaeu-oberschwaben/bad-wurzach/windkraftgegner-bereiteten-mitgliedern-der-regionalversammlung-lautstarken-empfang-107975/

Schwäbische (Zeitung, 8. Februar 2025)

Unter Protest: Neue Wind- und Solargebiete nehmen die nächste Hürde                                                 

Der Teilregionalplan Energie, in dem die Vorranggebiete für Windkraft und Photovoltaikanlagen geregelt werden, ist eine Runde weiter. Vor der entsprechenden Sitzung gab es Proteste. …

https://www.schwaebische.de/regional/allgaeu/bad-wurzach/neue-wind-und-solargebiete-nehmen-unter-protest-die-naechste-huerde-news-3308446