Info-Event

23.04.2025
kultur|o – Owingen

GEGENWIND HOCHBÜHL e.V.

Pro Wald, Artenschutz, Landschaft, Erholung und Gesundheit

Warum nicht der Hochbühl

mehr erfahren >

Mensch & Gesundheit

mehr erfahren >

Wald & CO2

mehr erfahren >

Landschaft & Kultur

mehr erfahren >

Technologie & Wirtschaftlichkeit

mehr erfahren >

Flora & Fauna

mehr erfahren >

Veranstaltung am Mittwoch, den 23.04.25 im KulturO Owingen

Veranstaltung am Mittwoch, den 23.04.25 im KulturO Owingen

Der Regionalverband Bodensee-Oberschwaben (RVBO) führt nun die zweite Anhörung zum Teilregionalplan Energie und damit auch zum Vorranggebiet Windenergie auf dem Hochbühl durch. Bürgerinnen und Bürger können sich vom 9. April bis 9. Mai 2025 zum Planentwurf äußern –...

mehr lesen

ÜBER UNS

Wir sind engagierte Bürger aus Owingen, Billafingen, Nesselwangen, Hödingen und Überlingen, die sich für den Schutz der Natur- und Kulturlandschaft rund um den Hochbühlbergrücken einsetzen. Unser Ziel ist es, die Lebensgrundlagen von Menschen, Tieren und Pflanzen in unserer Region zu bewahren. Mit Sorge betrachten wir die Pläne zur Errichtung von bis zu 300 Meter hohen Windkraftanlagen auf dem Hochbühl. Diese würden nicht nur das Landschaftsbild massiv verändern, sondern auch ca. 80 Hektar Wald erheblich beeinträchtigen. 

Wir informieren die Öffentlichkeit, richten Veranstaltungen aus, nehmen an behördlichen Verfahren teil und arbeiten mit gleichgesinnten Initiativen zusammen, um unsere Region nachhaltig zu schützen. Gemeinsam setzen wir uns für eine lebenswerte Zukunft ein.

Gegenwind Hochbuehl Owingen Bodensee Windkraft kazuend 19SC2oaVZW0 unsplash
Gegenwind Hochbuehl Owingen Bodensee Windkraft james wainscoat NBEAMs2N47k unsplash
Gegenwind Hochbuehl Owingen Bodensee Windkraft claudio testa SO3JtE3gZo unsplash
Gegenwind Hochbuehl Owingen Bodensee Windkraft benjamin davies Zm2n2O7Fph4 unsplash

UNSER STANDPUNKT

Unser gemeinnütziger Verein Gegenwind Hochbühl e.V. spricht sich entschieden gegen den geplanten Bau von 4-6 Windkraftanlagen auf dem Hochbühl aus, die im Gebiet zwischen Überlingen, Owingen, Nesselwangen und Hödingen errichtet werden sollen. Wir setzen uns nachdrücklich für den Schutz unserer einzigartigen Landschaft ein und möchten interessierten Mitbürgern unsere Sichtweise dazu darstellen.

photo 4 2024 09 23 20 58 47

Ökologische Bedenken: Die aktuellen gesetzlichen Regelungen relativieren frühere Standards zum Schutz unserer Umwelt. Wichtige Schutzrechte wie Artenschutz, Natur- und Landschaftsschutz, Wasserschutz und Gesundheitsschutz werden damit relativiert und sind unseres Erachtens nicht mehr ausreichend berücksichtigt.

Fragwürdige Wirtschaftlichkeit: Wir kämpfen gegen Windkraftanlagen am Hochbühl, deren wirtschaftliche Sinnhaftigkeit fragwürdig ist: Die sehr geringe Windhöffigkeit von 5,75-6,25 m/s rechtfertigt nicht den massiven Eingriff in unsere Natur, zumal die Anlagen ohne staatliche Subventionen wirtschaftlich nicht tragfähig wären. Wir fordern eine verantwortungsvolle Energiewende, die Ökologie und Ökonomie wieder in Einklang bringt.

Ressourcenverbrauch: Die Größe der Windräder nimmt – bedingt durch die geringe Windhöffigkeit – stetig zu, was das Landschaftsbild erheblich verändert. Zudem benötigen diese immer grösseren Windkraftanlagen mehr Material und Fläche, was unsere wertvolle Natur noch stärker belastet.

Gravierend eingeschränkte Bürgerbeteiligung: Das ausgerufene “überragende öffentliche Interesse” für erneuerbare Energien, wie es im EEG 2023 festgeschrieben ist, schränkt die Möglichkeiten der Beteiligung und Mitsprache der Gemeinden und den betroffenen Bürgern bei Windkraftprojekten in unzulässiger Weise ein.

Wir fordern eine umfassende und sachliche Diskussion über die Auswirkungen der geplanten Windkraftanlagen auf unsere unmittelbare Umwelt. Der Erhalt unserer Artenvielfalt, intakter Wälder und des charakteristischen Landschaftsbildes hat für uns höchste Priorität. Dabei setzen wir uns auch für eine stärkere Berücksichtigung der Bürgerinteressen ein. Lassen Sie uns zusammen für den Schutz unserer Region eintreten!

DRINGEND – KLAGE GEGEN WINDKRAFTANLAGEN AUF DEM HEGAU

Die Naturschutzinitiative e.V. hat eine Klage gegen das Projekt „Brand“, Stetten am Hegaublick eigereicht.

Wir, der Verein Gegenwind Hochbühl e.V. bitten darum, die rechtlich als klageberechtigt anerkannte und gemeinnützige Naturschutzinitiative e.V. mit Spenden zu unterstützen. Bitte teilt diesen Aufruf und das Video gerne mit euren Kontakten, die sich dafür einsetzen.

Bitte folgendes Konto verwenden:

Naturschutzinitiative e.V. (NI)
Westerwald Bank Hachenburg
IBAN: DE60 5739 1800 0011 5018 26
BIC: GENODE51WW1
Text: Projekt Brand, Tengen, Hegaublick

Falls eine Spendenquittung erwünscht ist, bitte die vollständige Adresse auf der Überweisung mit angeben.

Lieben Dank!
Euer Gegenwind Hochbühl e.V.

Infos von der Naturschutzinitiative e.V. :

naturschutzinitaitive kampagne25 grossplakat 07

Was bedeuten Windräder im Landschaftsbild?

Verwendete Bilder

Die Bilder sind maßstabgetreu erstellt mit Google Earth von Ulrich Bielefeld (Dipl.-Ing. Landschaftsarchitekt). Das in Google Earth eingesetzte Windradmodell ist 300m hoch.

Diese Höhen sind realistisch in Planung. Im Geltungszeitraum des Regionalplans (15 Jahre) werden sich die Höhen wahrscheinlich sogar noch weiter erhöhen. Schon dieses Jahr (2024) soll ein Windrad in der Lausitz mit 365m Höhe errichtet werden. Vor 12 Jahren waren die höchsten Windräder 180m hoch. Alle Windräder die wir aktuell hier kennen sind also beinahe nur halb so hoch.

Dokumentation der Bilderstellung

Die Bilder sind maßstabgetreu erstellt mit Google Earth von Ulrich Bielefeld (Dipl.-Ing. Landschaftsarchitekt). Das in Google Earth eingesetzte Windradmodell ist 300m hoch.

Wie dies technisch erstellt wurde, ist in der hinterlegten PDF-Datei dokumentiert.